E-Scooter haben sich in den letzten Jahren als beliebtes Fortbewegungsmittel etabliert – besonders in urbanen Räumen. Allerdings gibt es viele Unsicherheiten, wenn es um das E-Scooter Gesetz Österreich geht. Was ist erlaubt, was nicht? Welche technischen Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit ein E-Scooter im Straßenverkehr genutzt werden darf? In diesem Beitrag erfährst du alles Wichtige rund um die gesetzliche Lage, technische Anforderungen und worauf du beim E-Scooter kaufen achten solltest.
Was regelt das E-Scooter Gesetz in Österreich?
Das österreichische E-Scooter Gesetz definiert, unter welchen Voraussetzungen E-Scooter im öffentlichen Raum verwendet werden dürfen. Grundsätzlich gelten E-Scooter als “Fahrräder” im Sinne der Straßenverkehrsordnung (StVO), sofern bestimmte Kriterien erfüllt sind. Dafür sind vor allem technische Aspekte ausschlaggebend.
Dauerleistung: Warum 600W die Obergrenze ist
Ein zentraler Punkt im E-Scooter Gesetz Österreich ist die maximal zulässige Leistung. Es ist die zerstörungsfreie (non-destructive) Leistung eines E-Scooter-Motors entscheidend. Laut Gesetz darf diese 600 Watt nicht überschreiten.
Diese Grenze wurde gesetzt, weil die zerstörungsfreie Leistung (eine Form der Dauerleistung) als einzig messbarer- und nachhaltiger Wert gilt.
Welche Ausstattung ist für die Straßenzulassung notwendig?
Neben der Motorleistung schreibt das E-Scooter Gesetz Österreich eine Reihe weiterer technischer Anforderungen vor.
Aufzählung weiterer E-Scooter Anforderungen
- Lichtanlage: Ein funktionierendes Front- und Rücklicht ist Pflicht.
- Reflektoren: Seitenreflektoren sorgen für Sichtbarkeit im Dunkeln und sind gesetzlich vorgeschrieben.
- Bremsen: Zwei unabhängig voneinander wirkende Bremssysteme sind nötig.
- 25km/h: Die Maximalgeschwindigkeit darf 25 km/h nicht überschreiten.
Sonderfälle
Es gibt einige E-Scooter mit einem Bremshebel, der jedoch sowohl die mechanische- als auch elektrische Bremse ansteuert. Dieses System ist ebenso straßenzugelassen.
Versicherungspflicht: Ja oder nein?
In Österreich besteht keine generelle Versicherungspflicht für E-Scooter. Es gibt E-Scooter Anbieter, die eine spezielle E-Scooter-Versicherung anbieten, die Diebstahl, Vandalismus oder sämtliche andere Schäden abdeckt.
Helm- und Altersregelung
Für das Lenken eines E-Scooters muss man mindestens 12 Jahre alt sein. Kinder unter 12 dürfen, die im Besitz eines Fahrradausweises sind, ebenso alleine mit dem E-Scooter unterwegs sein. Ein Helm ist zwar nicht verpflichtend, wird aber dringend empfohlen – besonders für Jugendliche und Kinder. Ein Helm kann im Ernstfall schwere Verletzungen vorbeugen.
Wo darf man mit dem E-Scooter fahren?
E-Scooter dürfen auf Radwegen, Radfahrstreifen und in Fahrradzonen verwendet werden. Fehlt eine solche Infrastruktur, ist auch das Fahren auf der Fahrbahn erlaubt. Gehsteige und Fußgängerzonen sind hingegen tabu.
Folglich solltest du stets auf die Verkehrsbeschilderung achten und defensiv fahren. Besonders in Innenstädten, wo viele Verkehrsteilnehmer auf engem Raum unterwegs sind, ist Rücksichtnahme sehr wichtig.
Was passiert bei Nichtbeachtung des Gesetzes?
Wer gegen das E-Scooter Gesetz Österreich verstößt, muss mit Geldstrafen rechnen. Außerdem kann es bei Unfällen zu Problemen mit der Versicherung kommen, wenn der Scooter nicht gesetzeskonform war. Des Weiteren droht rechtlicher Ärger, wenn Personen gefährdet wurden.
Fazit: Sicher und gesetzeskonform unterwegs
Das E-Scooter Gesetz Österreich schafft klare Regeln für die Nutzung von E-Scootern im Straßenverkehr. Wer sich daran hält, ist nicht nur sicherer unterwegs, sondern vermeidet auch rechtliche Konsequenzen.
Wenn du einen E-Scooter kaufen möchtest, solltest du dich daher gut informieren und auf gesetzeskonforme Ausstattung achten. Schlussendlich profitierst du von mehr Sicherheit, Fahrkomfort und einem guten Gefühl bei jeder Fahrt. Und das ist, trotz aller Vorschriften, das Wichtigste am E-Scooter-Fahren: der Spaß an der Mobilität.